Der Verein
Rotkreuz-Schwesternschaften sind demokratisch organisierte Vereine.
Der Verein setzt sich aus drei Vereinsorganen zusammen:
- Mitgliederversammlung
- Vorstand
- Beirat
Zu den Aufgaben gehören...:
Öffentliche Gesundheitspflege und Absicherung der pflegerischen und gesundheitlichen Vorsorge
Professionalisierung der Pflegeberufe durch hochqualifizierte Aus-, Fort und Weiterbildung sowie Vorantreiben der Akademisierung des Pflegeberufes
Mitwirkung bei den Aufgaben des Deutschen Roten Kreuzes, um Menschen in Not zu helfen
Aktive Vertretung der Interessen der Mitglieder
Dabei sind die DRK-Schwesternschaften zum Teil selbst Träger eigener Pflege- und Gesundheitseinrichtungen. Zudem setzen sie ihre hoch qualifizierten Pflegekräfte über die Mitgliedergestellung auch an Einrichtungen anderer Träger ein.
Das Leistungsspektrum
Als Koordinator und Impulsgeber
- koordinieren wir die Auslandseinsätze von Rotkreuzschwestern
- regen wir zukunftsgerichtete Projekte an und unterstützten besonders lokale Aktivitäten der Schwesternschaften in der öffentlichen Gesundheitspflege
- treiben wir die Professionalisierung der Pflegeberufe voran
Als Berater und Vermittler
- beraten wir unsere Mitglieder in beruflichen, wirtschaftlichen und juristischen Fragen
- begleiten wir Projekte der DRK-Schwesternschaften
- verbessern wir die Rahmenbedingungen zur Leistungserbringung
- unterstützen wir die Schwesternschaften bei ihrer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Als Interessenvertreter und Experte
- arbeiten wir eng mit dem DRK-Bundesverband und anderen Pflege- und Gesundheitsverbänden zusammen
- vertreten wir das breite Spektrum der Pflegeberufe
- sind wir Ansprechpartner für alle Belange der professionellen Pflege
Als Ausbilder und Qualifizierer
- stellen wir zusammen mit unseren Mitgliedern die hohe Professionalität der Pflegekräfte sicher
- kümmern wir uns um den pflegerischen Nachwuchs
- erarbeiten wir Richtlinien für die Aus-, Fort- und Weiterbildung